Digitale Heizung
Einfach ausgedrückt ist eine digitale Heizung ein mit dem Internet verbundenes System. Es kann per Funk, Kabel oder App bedient werden und dient vor allem der Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der Erhöhung der Sicherheit für Betreiber von Heizungsanlagen. Smarte Heizungen gehören daher zu einem Smart Home. Experten gehen von Kraftstoffeinsparungen von bis zu 30 % aus. Dazu müssen Hauseigentümer und Mieter allerdings wissen, wie man die digitale Heizung richtig einsetzt. Die digitale Heizung verfügt über ein elektronisches Heizungsthermostat. Dies ist die eigentliche Schnittstelle zwischen Heizung und Digitalisierung. Der Thermostat lässt sich mühelos montieren. Per Funk, Kabel oder App verbindet er sich dann mit dem passenden Controller. Im Gegensatz zu analogen Thermostaten benötigen digitale Modelle Strom. In den meisten Fällen wird es aus dem eingebauten Akku gezogen. Die meisten digitalen Thermostate haben Temperatursensoren und Displays. Letzteres ist die Benutzeroberfläche für die eigentliche Steuerung. Es kann an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Wer es morgens gemütlich warm haben möchte, kann die digitale Heizung auf die gewünschte Zeit und Temperatur programmieren. Wenn Sie möchten, dass die Heizleistung tagsüber geringer ausfällt, um Heizkosten zu sparen, müssen Sie nur wenige Eingaben machen. Viele elektronische Thermostate werden mit bereits installierten Standardprogrammen geliefert.
Vorteile:
Im 21. Jahrhundert bringt eine digitale Heizung natürlich auch einige Vorteile mit sich. Durch die App-Nutzung kann der Verbraucher jederzeit und von überall auf seine Heizung zugreifen. Doch nicht nur der Verbraucher, sondern auch der Heizungsinstallateur kann aus der Ferne auf die Heizung zugreifen, um bei möglichen Problemen zu helfen, ohne vor Ort anwesend sein zu müssen. Durch die technischen Möglichkeiten bietet die digitale Heizung viele Automationen. Man kann die Wunschtemperatur genau nach seinen eigenen Vorlieben einstellen oder man lässt das System mithilfe von Wetterdaten die Nutzung der Heizungsanlage effizient gestalten da sie dadurch selbst weiß, wann sie heizen muss und wann nicht. Neben normalen Anlagen lassen sich, durch die intelligente Datennutzung, Hybrid-Heizungen ebenfalls optimal steuern.
Kosten und Förderung:
Wenn Hausbesitzer ihre Heizung digital nachrüsten möchten, stehen ihnen zahlreiche Möglichkeiten zur Auswahl. Der Preis einer Modernisierung hängt stark vom Funktionsumfang und vom Hersteller ab. Die Investitionskosten pro Heizkörper mit Einzelraumregelung liegen in der Regel bei ca. 30 EUR. Wenn nicht nur die Heizung, sondern das ganze Haus digitalisiert werden soll, könnten die Kosten noch höher ausfallen. Die meisten Maßnahmen können in der Regel ohne Fachpersonal durchgeführt werden. Wenn Sie einen Experten damit beauftragen, müssen Sie mit zusätzlichen Kosten rechnen. Der Betriebszustand der digitalen Heizung und ggf. Störungen werden über ein sicheres Datenprotokoll an den Heizungsfachmann übermittelt. Ausfälle können manchmal aus der Ferne behoben werden. Andernfalls würde eine Fehlermeldung sofort einen Kundendienstanruf auslösen.